Lange Zeit im Kanu

Wir leben in turbulenten Zeiten. Doch wohin treibt es Linus im Moment und was hat er erlebt in den letzten Monaten? Eine Zeitreise.

 

29. Oktober 2018. Ein nebliger Tag. Um 10:00 trudeln mehr und mehr Gestalten auf einen Asphaltplatz in Wangen a.A. So beginnt ein neuer Lebensabschnitt unseres Kanuten. Rund 40 Sportler legen in den nächsten Stunden ihr ziviles Ich nieder und nehmen das grüne Wir auf. Es ist der Start der Spitzensport RS 2/2018. Ab jetzt heisst es Ruhn, Trainieren, zweimal Richtung rechts, Richtung Zwipf. Nach drei Wochen haben wir den militärischen Teil unseres Militärdienstes absolviert. Wir verschieben nach Magglingen, um unsere Sportlerfunktion wahrzunehmen. Das bisher längste Trainingslager in Linus Leben beginnt.

21. Dezember 2018. Die Sportrekruten dürfen nach Hause! Weihnachten steht vor der Tür und der militärische Drill aus Paddeln, Kraftraum, Laufen, Spinning und Regeneration wird für ein paar Tage unterbrochen. Zeit zuhause mit der Familie.

26. Dezember 2018. Welcome back. Auf geht’s nach Andermatt. In der Kaserne wohnen und auf der Loipe Langlaufen. Nach einer Woche Andermatt-Realp Retour kennt man jeden Baum. Trotzdem wars lustig.

5. Januar 2019. Ein neues Jahr, das meiste bleibt beim Alten. Zwei Wochen Langlaufen in St. Moritz. Doch Fortschritte machen sich bemerkbar. 2.5 Stunden Langlaufen am Stück wird normal. Und auch vier Stunden vergehen wie im Flug.

26. Januar 2019. Auf nach Tenero. Nach der Paddelpause das erste mal wieder auf dem Wasser. Tenero fühlt sich fast ein bisschen wie zuhause an. So oft waren wir schon hier. Paddelhandschuhe braucht’s trotz aller Heimeligkeit.

17. Februar 2019. Tetris. Wir spielen Tetris. Ewig spielen wir Tetris. Die meiste Zeit von unserem Flug nach Miami spielen wir Tetris. In Florida spielen wir die nächsten vier Wochen jedoch kein Tetris. Dafür Schiffeversenken. Zum Glück nicht. Wir fürchten uns etwas von den Alligatoren. Das Training läuft. Die RS immer noch in vollem Gange.

15. März 2019. Immer noch bei den Krokis. Doch nun sind wir ausgediente Soldaten. Die RS hat unser Kanute absolviert. Wieder ein neuer Lebensabschnitt.

6. April 2019. Viel geändert hat sich nicht. Wir fahren nach Caldonazzo ins Trainingslager. Eine schöne Gegend mit flachem See. Was will man mehr?

11. April 2019. Unser Held wird 20 Jahre alt. Zum Geburtstag fährt er das Rennen in Valstagna (ITA). Das Wildwasser tut ihm gut. Eine spannende Abwechslung. Etwas alt fühlt er sich schon.

26. April 2019. Mantova (ITA). Das erste Rennen der Saison. Wie viel besser bin ich? 3. Platz im K2 und ein gewonnenes B-Finale stimmen zuversichtlich.

2. Mai 2019. Kopenhagen. Die zweite Probe. Härtere Konkurrenz und kälteres Wetter, aber trotzdem nicht schlecht. Still work to do.

12. Mai 2019. Budapest. Die Europareise geht weiter. Als Teil eines Trainingslager des internationalen Kanuverbandes findet Linus Freunde aus Ländern, die er meistens zuerst Googeln muss, um zu wissen wo sie liegen. Das Ungarische Training nagt an den Reserven oder besser gesagt, es kitzelt den Rest aus Linus, der ihn schneller macht.

19. Mai 2019. Heute. Ruhetag. Zeit um Berichte zu schreiben. Das hat er nun erledigt. Zeit für etwas Sightseeing. Bis bald in der Zukunft.

Die Frühjahreskanueuropareise des Linus Bolzern

Die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und die Kanuten… paddeln, eigentlich wie zu jeder Jahreszeit. Im Frühling schlagen die Wettkämpferherzen aber wieder höher, denn die langwierigen langweiligen Ausdauertrainings werden immer seltener und die ersten Wettkämpfe stehen vor der Tür. So in meinem Fall die Regatta Mantova in Italien.

Die Regatta Mantova ist ein gutes Beispiel für dieses Kanutenerwachen, angesichts der Teilnehmerzahl. Nur schon in der Juniorenkategorie, in der auch ich starte, werden aus insgesamt 9 Vorläufen à 9 Wettkämpfern die Finalisten herausgefiltert. Das sind etwas weniger Teilnehmer als an einer Schweizermeisterschaft über alle Kategorien mitfahren! Das Schweizer Team stellte sich aber der Herausforderung und konnte sich gegen die italienische Konkurrenz bravourös behaupten. So liessen Livia Haudenschild und Franziska Widmer ihre Konkurrenz im Kajak Zweier über 500m weit hinter sich und konnten das Rennen für sich entscheiden. Einen guten Saisonstart konnten auch Fabio Wyss und Stefan Domeisen mit ihrem 2. Platz über 1000m verbuchen, sie unterlagen einzig den italienischen Olympiateilnehmern von Rio. In der Junioren Kategorie durften auch Maurus Pfalzgraf und ich uns die Silbermedaille über 1000m im K2 umhängen lassen. Wir qualifizierten uns durch den ersten Platz im Vorlauf direkt für den Final und konnten dann die dadurch aufgesparten Kraftreserven im Final ausnutzen. Speziell an diesem Erfolg war aber, dass wir uns 25 Minuten vorher im A-Final im Einer als Konkurrenten gegenüber standen. Dort wurde Maurus 6. und ich mit weniger als einer Sekunde Rückstand 8., was für uns sehr gute Ergebnisse sind. Einzig am Start büssten wir stets etwas Zeit ein, was aber auch nicht schlimm war, denn direkt nach dem Wettkampf fuhren wir für 2 Wochen ins Trainingslager an den Lago di Pusiano, wo wir die Möglichkeit hatten, diese Rückstände aufzuholen.

Der beliebte Kanu- und Rudersee, der Ähnlichkeit mit dem Rotsee aufweist, bietet fast immer perfekte Bedingungen und erfreut uns daher jedes Jahr aufs Neue. Der Tagesablauf in einem Trainingslager lässt sich einfach zusammenfassen: SCHLAFEN, TRAINIEREN, ESSEN, TRAINIEREN, ESSEN, TRAINIEREN, ESSEN, SCHLAFEN,… Der Tag beginnt mit 20 Minuten Morgenjogging vor dem Frühstück, darauf folgen meist 2 Wassertrainings à 1-1.5h, dann Mittagessen, nachher nicht zu vergessen und absolut notwendig der Mittagsschlaf, danach noch ein 3. Wassertraining und ein Lauf- oder Krafttraining und zum Schluss das Abendessen, wie in Pusiano gewohnt, stets Fleisch. An jedem 3. Tag ist kein Morgenjogging und der Nachmittag frei, um auch genügend Zeit für Regeneration zu gewährleisten. So verbrachten wir 2 anstrengende, aber sicher fortschrittsbringende Wochen an der Sonne.

Leider ohne Sonne ging es dann in der darauffolgenden Woche weiter im J+S Leiterkurs, den ich in Magglingen absolvierte. In schlotternder Kälte lernten wir die Grundlagen des Kanufahrens an Anfänger weiterzugeben und Methoden, um auch im kältesten Training die Motivation der Teilnehmer hoch zu halten. Der KCL hat dieses Jahr nun durch diese Kurse drei neue Leiter gewonnen, so neben mir Levi Zehnder und Fabian Lustenberger. Wir werden uns grösste Mühe geben ab jetzt die coolsten und fähigsten Kanuten der Schweiz zu produzieren 😉

Meine kleine Europareise beendete ich dann letztes Wochenende in Essen (DE) an der Frühjahresregatta. Von Freitag bis Sonntag stellten wir uns nun auch noch der deutschen Konkurrenz und auch dies in weiten Teilen erfolgreich. Besonders stark zeigten sich Hannah Müller und Ronja Bühler mit ihren Siegen im K2 200m und 500m und ihren diversen Finalteilnahmen. Auch Maurus Pfalzgraf und ich durften das Treppchen besteigen und gaben uns über 1000m im K2 nur von einem deutschen Boot geschlagen, was für uns natürlich ein Erfolg war. Mein Highlight des Wochenendes aber war mein K1 1000m Rennen in dem ich im A-Finale den 5. Rang erreichen konnte, was mein bisher bestes Ergebnis über diese Distanz an einem internationalen Wettkampf ist. Weiter erreichte ich im Langstreckenrennen über 5000m den 4. Rang, über die Sprintdistanz 200m den 9. Rang und wurde im B-Finale über 500m Zweiter. Ein absolut erfolgreiches und freudiges Wochenende also!

Rückblickend kann ich sagen, dass ich meine Zeit extrem gut ausgenützt habe und an keinem Tag bereut habe, da zu sein wo ich bin, und das zu tun, was ich tue. Erfüllte drei Wochen mit tollen Freunden und vielen abenteuerlichen Erlebnissen durfte ich geniessen. So macht das Leben Spass!! Doch das war ja nur der Anfang…